Skip to main content

26.03.2024 | Hypertonie | CME-Kurs

GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 22.03.2025

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patienten

Hypertonie CME-Kurs
CME: 2 Punkte

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.

Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Hypertonie CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Seit seiner Entdeckung ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein zentraler Angriffspunkt für Antihypertensiva. Die neuesten Entwicklungen haben drei Wirkstoffklassen hervorgebracht, die das Angiotensinogen, die Aldosteronproduktion und den Mineralhaushalt nebenwirkungsärmer regulieren. Eine Übersicht zur Wirkungsweise und ersten klinischen Daten.

Familiäre Hypercholesterinämie – Diagnostik, Therapie und Screening

CME: 2 Punkte

Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetische Störung, die zu erhöhten Cholesterinspiegeln und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Ein flächendeckendes Screening ist in Deutschland noch nicht etabliert, obwohl ein frühzeitiges Erkennen und Intervenieren schwerwiegende Folgen der Erkrankung verhindern könnte.

Behandlung der Karotisstenose

CME: 2 Punkte

Stenosen der Arteria carotis interna stellen die wichtigste Manifestation der Atherosklerose hirnversorgender Arterien dar. Wenngleich hierfür rezente multidisziplinäre deutsche und europäische Leitlinien existieren, regen neue Studiendaten zu einer kritischen Reflexion hinsichtlich der Handlungs- und Versorgungsempfehlungen an.