Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2024

11.01.2024 | Recht für Ärzte | Orthopädie und Recht

Patientenaufklärung bei ambulanten Eingriffen

verfasst von: Dr. iur. Torsten Nölling, cand. iur. Lisa-Marie Büchner

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Aufklärung des Patienten ist eine zentrale Pflicht für Ärztinnen und Ärzte aus dem Behandlungsvertrag. Die Erweiterung des AOP-Katalogs (Katalog ambulant durchführbarer Operationen nach § 115b Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)) ab Januar 2023 eröffnet neue ambulante Behandlungsoptionen mit tendenziell höheren Risiken. Bei der Patientenaufklärung muss dieses Risikoprofil berücksichtigt werden.
In jedem Fall sollte der Zeitpunkt der Aufklärung so gewählt werden, dass der Patient seine Einwilligung wohlüberlegt treffen kann. Es gibt keine festgelegte „Sperrfrist“ zwischen Aufklärung und Einwilligung, der Patient kann also sofort einwilligen. Bei risikoreichen Eingriffen sollte die Aufklärung mehrere Tage vorher stattfinden. Kriterien zur Bestimmung des richtigen Zeitpunkts sind Art und Schwere des Eingriffs, Eilbedürftigkeit und individuelle Umstände des Patienten. Die Aufklärung sollte vollständig und verständlich sein, einschließlich Diagnose, Behandlungsnotwendigkeit, Risiken und Alternativen. Eine umfassende Dokumentation der Aufklärung versteht sich von selbst.
Telemedizinische Aufklärung ist bei geeigneten Fällen möglich, jedoch bleibt das Risiko der rechtzeitigen und vollständigen Aufklärung beim durchführenden Arzt. Die Sicherungsaufklärung sollte angesichts ambulanter Eingriffe, die eine Nachsorge zu Hause erfordern, umfassender sein.
Die Erweiterung des AOP-Katalogs eröffnet neue Chancen für ambulante Eingriffe, birgt jedoch rechtliche Risiken. Eine angepasste Risiko- und Sicherungsaufklärung ist erforderlich, wobei die Telemedizin die Praxisorganisation optimieren kann.
Metadaten
Titel
Patientenaufklärung bei ambulanten Eingriffen
verfasst von
Dr. iur. Torsten Nölling
cand. iur. Lisa-Marie Büchner
Publikationsdatum
11.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04470-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Orthopädie 2/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.