Skip to main content
Allgemeinmedizin Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Ekzem an der Mamille ernst nehmen!

Eine 54-jährige Patientin wird mit einem seit drei Monaten bestehenden, nässenden Ekzem im Bereich der linken Mamille vorstellig. Sonografisch ergibt sich an beiden Mammae ein unauffälliger Befund. Doch die Veränderung ist Zeichen einer ernsteren Erkrankung.

Dread-Disease-Versicherung: Trend Krebsversicherung

Onkologie Leitthema

Eine schwere Krebserkrankung bedeutet für viele auch spürbare Einkommensverluste. Zur Sicherung des Lebensunterhalts können aber private Versicherungen abgeschlossen werden. Aber sichern diese „Krebsversicherungen“ sinnvoll gegen finanzielle Einbußen ab oder sind andere Versicherungsprodukte empfehlenswerter?

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Makrohämaturie Übersichtsartikel

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

Aufklärungsgespräche verbessern – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die ärztliche Aufklärung ist besonders in der Onkologie oft komplex, Missverständnisse können entstehen oder die Patientinnen und Patienten fühlen sich zu einer Entscheidung gedrängt. Eine patientenzentrierte und klare Kommunikation kann das Verständnis und auch die Zufriedenheit der Erkrankten verbessern.

COVID-19-Infektion bei Krebskranken: Was müssen Sie beachten?

COVID-19 Leitthema

Krebskranke haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Im Falle einer akuten Infektion muss gegebenenfalls die onkologische Therapiestrategie angepasst werden. Auch präventiv stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Die Sorge vor einer schweren Infektion sollte die Therapie der Grunderkrankung allerdings nicht beeinträchtigen.

Allgemeiner oder spezialisierter Palliativbedarf? So urteilen Sie richtig!

Frühzeitig einen palliativmedizinischen Versorgungsbedarf zu erkennen, ist eine wichtige Aufgabe in der Hausarztpraxis. Welche Tools eignen sich dafür? Und wie können Sie Patientinnen und Patienten identifizieren, die komplexe Bedürfnisse haben und somit eine spezialisiert-palliativmedizinische Mitbetreuung brauchen?

Verdacht auf Knochentumor: Wie diagnostizieren, wie therapieren?

Osteosarkom Redaktionstipp

Ein 29 Jahre alter Patient bemerkt seit Monaten eine schmerzlose Schwellung am Endglied des rechten Ringfingers. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich dort eine Verdickung ohne Druckschmerzhaftigkeit, Rötung und Überwärmung. Der Fingernagel ist uhrglasartig verändert. Wie gehen Sie vor?

Risiken in der Onkologie – lassen Sie sich nicht in die Irre führen!

Open Access Diagnostik in der Onkologie Übersichtsartikel

Sowohl unter medizinischen Fachleuten als auch Patientinnen und Patienten herrscht ein Mangel an Risikokompetenz. Der Grund dafür sind weniger kognitive oder emotionale Defizite, sondern vielmehr die Art und Weise, wie statistische Informationen präsentiert werden. Daher lohnt es sich, sich mit den Techniken von Risikokommunikation auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden am Beispiel der Brustkrebsfrüherkennung häufige Fehlinterpretationen und eine verständliche Kommunikation von Risiken veranschaulicht.

Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie

Sport bei Krebspatienten Übersichtsartikel

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Wie gelingt eine partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie?

Onkologische Therapie Übersichtsartikel

Nicht immer ist klar, welche Behandlung in einer konkreten Situation besser passt. Dann ist es besonders relevant, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten eine Entscheidung zu treffen. Doch auch wenn ein Gespräch nicht möglich ist, z.B. in Notfallsituationen, kann die partizipative Entscheidungsfindung gelebt werden. Im Artikel werden Konzepte der Zentrierung auf Patientinnen und Patienten und partizipativen Entscheidungsfindung sowie praktische Hinweise zur Umsetzung in der onkologischen Routineversorgung erläutert. 

Nierenzellkarzinom: Welche Bildgebung für welche Fragestellung?

Nierenkarzinom Übersichtsartikel

Die Bildgebung spielt eine sehr wichtige Rolle beim Nierenzellkarzinom (RCC). Mit ihr ist eine Charakterisierung, ein adäquates Staging und eine prä- und postoperative Behandlungsevaluation möglich. Welche Verfahren stehen zur Verfügung und wie werden sie eingesetzt?

Videos und Webinare

Lungenkrebs: Überlebensvorteil dank Behandlung im nNGM? (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Dr. Anika Kästner, Universitätsmedizin Greifswald/Institut für Community Medicine, hat untersucht, ob die Behandlung eines fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs einen Überlebensvorteil gegenüber der Regelversorgung bietet. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Nierentumoren: Künstliche Intelligenz für die Gesundheitsversorgung (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Sophie Bachanek, Universitätsmedizin Göttingen/Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, stellt die Entwicklung eines automatisierten Segmentierungsalgorithmus für Nierentumoren vor. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Hodgkin-Lymphom: Vergleich von Therapieprotokollen (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Dr. Justin Ferdinandus, Uniklinik Köln und Deutsche Hodgkin-Studiengruppe, hat zwei Therapieprotokolle für die Erstlinientherapie bei Erwachsenen mit klassischem Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium verglichen. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Buchkapitel zum Thema

Symptome von Krebs: Lokal- und Allgemeinsymptome

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Knoten, Geschwüre, Schmerzen, Blutungen, Beeinträchtigungen von Gewebe- oder Organfunktionen, unerklärlichen Gewichtsverlust sowie Symptome der Metastasierung: Lymphknoten, Leber, Lunge, Knochen, Fett- und …

Interdisziplinäre Onkologie– Tumorerkrankungen und deren Folgen

In diesem Kapitel werden die Folgen von Tumorerkrankungen und die damit einhergehenden Funktionseinschränkungen behandelt. Dabei steht der Einfluss, den die Erkrankung zum Zeitpunkt der Begutachtung auf das Leistungsvermögen des Patienten hat, im …

Hämatologisch-onkologische Störungen

Im Rahmen akuter Leukämien oder Hypergammaglobulinämien verändern sich die rheologischen Eigenschaften des Blutes und es kommt zu Blutstase und ischämischmetabolischen Endorganschäden.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

14.05.2024 Hyperkaliämie Nachrichten

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

Grippaler Infekt: Zink könnte Dauer um zwei Tage verkürzen

Helfen Zinksupplemente gegen Erkältungen, schützen sie sogar davor? Eine Forschungsgruppe hat diese Fragen im Auftrag des Cochrane-Netzwerks untersucht. Die Antwort auf beide lautet: Vielleicht.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.