Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 4/2023

08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Physiotherapeutische Behandlung bei Karpaltunnelsyndrom

verfasst von: Carina Dibos

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 23-jähriger Patient stellte sich mit diagnostiziertem Karpaltunnelsyndrom links in der Physiotherapiepraxis vor. Trotz des untypischen Patientenbilds wies er die typischen Symptome auf: schmerzhafte Missempfindungen in Hand und Unterarm, die ihn nachts aus dem Schlaf rissen. Die durchgeführten physiotherapeutischen Tests und Assessments deuteten ebenfalls auf ein Karpaltunnelsyndrom hin. Obwohl die aktuell überarbeitete S3-Leitlinie keine Empfehlungen für physiotherapeutische Maßnahmen gibt, wurde die Evidenz für neurodynamische und manuelle Techniken in mehreren Studien dargelegt. Innerhalb von sechs Behandlungseinheiten konnte der Patient aufgrund von guter Compliance und Eigeninitiative die Schmerzen deutlich reduzieren und somit sein festgelegtes Therapieziel erreichen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Jiménez-Del-Barrio S, Cadellans-Arróniz A, Ceballos-Laita L, Estébanez-de-Miguel E, López-de-Celis C, Bueno-Gracia E, Pérez-Bellmunt A (2022) The effectiveness of manual therapy on pain, physical function, and nerve conduction studies in carpal tunnel syndrome patients: a systematic review and meta-analysis. International Orthopaedics (SICOT) 46(2):301–312. https://doi.org/10.1007/s00264-021-05272-2CrossRef Jiménez-Del-Barrio S, Cadellans-Arróniz A, Ceballos-Laita L, Estébanez-de-Miguel E, López-de-Celis C, Bueno-Gracia E, Pérez-Bellmunt A (2022) The effectiveness of manual therapy on pain, physical function, and nerve conduction studies in carpal tunnel syndrome patients: a systematic review and meta-analysis. International Orthopaedics (SICOT) 46(2):301–312. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00264-021-05272-2CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Núñez de Arenas-Arroyo S, Cavero-Redondo I, Torres-Costoso A, Reina-Gutiérrez S, Guzmán-Pavón MJ, Martínez-Vizcaíno V (2022) Accuracy of the most common provocation tests for diagnosing carpal tunnel syndrome: a systematic review with meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther 52(8):522–531. https://doi.org/10.2519/jospt.2022.10828CrossRefPubMed Núñez de Arenas-Arroyo S, Cavero-Redondo I, Torres-Costoso A, Reina-Gutiérrez S, Guzmán-Pavón MJ, Martínez-Vizcaíno V (2022) Accuracy of the most common provocation tests for diagnosing carpal tunnel syndrome: a systematic review with meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther 52(8):522–531. https://​doi.​org/​10.​2519/​jospt.​2022.​10828CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Spahn G, Wollny J, Hartmann B, Schiele R, Hofmann GO (2012a) Metaanalyse zur Bestimmung von Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom (KTS) Teil I. Allgemeine Risikofaktoren [Metaanalysis for the evaluation of risk factors for carpal tunnel syndrome (CTS) Part I. General factors]. Z Orthop Unfall 150(5):503–515. https://doi.org/10.1055/s-0032-1315345CrossRefPubMed Spahn G, Wollny J, Hartmann B, Schiele R, Hofmann GO (2012a) Metaanalyse zur Bestimmung von Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom (KTS) Teil I. Allgemeine Risikofaktoren [Metaanalysis for the evaluation of risk factors for carpal tunnel syndrome (CTS) Part I. General factors]. Z Orthop Unfall 150(5):503–515. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1315345CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Spahn G, Wollny J, Hartmann B, Schiele R, Hofmann GO (2012b) Metaanalyse zur Bestimmung von Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom (KTS) Teil II. Berufliche Risikofaktoren [Metaanalysis for the evaluation of risk factors for carpal tunnel syndrome (CTS) Part II. Occupational risk factors]. Z Orthop Unfall 150(5):516–524. https://doi.org/10.1055/s-0032-1315346CrossRefPubMed Spahn G, Wollny J, Hartmann B, Schiele R, Hofmann GO (2012b) Metaanalyse zur Bestimmung von Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom (KTS) Teil II. Berufliche Risikofaktoren [Metaanalysis for the evaluation of risk factors for carpal tunnel syndrome (CTS) Part II. Occupational risk factors]. Z Orthop Unfall 150(5):516–524. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1315346CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Physiotherapeutische Behandlung bei Karpaltunnelsyndrom
verfasst von
Carina Dibos
Publikationsdatum
08.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-023-00996-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Manuelle Medizin 4/2023 Zur Ausgabe

Informationen aus Österreich – ÖÄGMM

Informationen aus Österreich – ÖÄGMM

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

Informationen aus Österreich – ÖAMM

Informationen aus Österreich – ÖAMM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.