Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2024

21.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Telemedizinische Überwachung ambulanter onkologischer Patientinnen

verfasst von: Dr. Heike Jansen, Dr. Eimo Martens, Veronika Wacker, Jannina Schaller, Anna Eichhorn, Marion Kiechle

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der immunsuppressiven Wirkung onkologischer Therapien ist dieses Patientenkollektiv besonders infektionsgefährdet. Im Falle einer COVID(„coronavirus disease“)-19-Infektion haben diese Patienten, insbesondere im Krankheitsprogress, ein hohes Risiko daran zu versterben. Neben der COVID-19-Infektion selbst hatten Therapieverschiebungen und -modifikationen während der Pandemie ein hohes Gefährdungspotenzial für onkologische Patienten: Diese führen zu einem Fortschreiten der Erkrankung und sind mit einem früheren Versterben assoziiert. Wir konzipierten daher eine prospektive monozentrische Kohortenstudie zur Identifikation morbiditätsbegünstigender Faktoren mittels Patient Reported Outcome Monitoring (PROM) via App und einer telemedizinischen Überwachung (Remote Monitoring) via Ohrsensor. Die Anwendung dieser Technologien sollte ein frühzeitiges Erkennen von Infektionen und damit die Einleitung einer medizinischen Intervention ermöglichen und mit einem schlechten Outcome korrelierende Therapiemodifikationen verhindern. Darüber hinaus sollte den teilnehmenden Patientinnen ein höheres Maß an Sicherheit durch die Möglichkeit der frühzeitigen Detektion von Infektionen durch das Monitoring im Rahmen der Studie vermittelt werden. Die Studie wurde als Machbarkeitsanalyse in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) durchgeführt. Primäre Endpunkte waren Adhärenz (nach Tragezeit) und technische Robustheit. Für die Fernüberwachung wurde die Infrastruktur des TUM Telemedizin-Zentrums genutzt, mit dem langfristigen Ziel, eine ausbaufähige Fernüberwachungsinfrastruktur für das öffentliche Gesundheitswesen aufzubauen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Warner JL et al (2020) Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer: Data from the COVID-19 and Cancer Consortium (CCC19). ASCO. Abstr. #LBA110 Warner JL et al (2020) Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer: Data from the COVID-19 and Cancer Consortium (CCC19). ASCO. Abstr. #LBA110
5.
Zurück zum Zitat Horn L et al (2020) ASCO. Abstr. #LBA111 Horn L et al (2020) ASCO. Abstr. #LBA111
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin https://doi.org/10.25646/8353. ISBN 978-3-89606-309‑0.CrossRef Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin https://​doi.​org/​10.​25646/​8353. ISBN 978-3-89606-309‑0.CrossRef
Metadaten
Titel
Telemedizinische Überwachung ambulanter onkologischer Patientinnen
verfasst von
Dr. Heike Jansen
Dr. Eimo Martens
Veronika Wacker
Jannina Schaller
Anna Eichhorn
Marion Kiechle
Publikationsdatum
21.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05189-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Gynäkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.