Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Bedeutung von Selbsthilfegruppen (SHG)

verfasst von : P. Niemeyer

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

»Selbsthilfegruppen (SHG) sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen richten, von denen sie – entweder selber oder als Angehörige – betroffen sind. Sie wollen mit ihrer Arbeit keinen Gewinn erwirtschaften. Ihr Ziel ist eine Veränderung ihrer persönlichen Lebensumstände und häufig auch ein Hineinwirken in ihr soziales und politisches Umfeld. In der regelmäßigen, oft wöchentlichen Gruppenarbeit betonen sie Authentizität, Gleichberechtigung, gemeinsames Gespräch und gegenseitige Hilfe. Die Gruppe ist dabei ein Mittel, die äußere (soziale, gesellschaftliche) und die innere (persönliche, seelische) Isolation aufzuheben. Die Ziele von Selbsthilfegruppen richten sich vor allem auf ihre Mitglieder und nicht auf Außenstehende; darin unterscheiden sie sich von anderen Formen des Bürgerengagements. Selbsthilfegruppen werden nicht von professionellen Helfern geleitet; manche ziehen jedoch gelegentlich Experten zu bestimmten Fragestellungen hinzu« (Definition des Fachverbands Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.).
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) (1987) Selbsthilfegruppen-Unterstützung. Ein Orien tierungsrahmen. Gießen, S 5 Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) (1987) Selbsthilfegruppen-Unterstützung. Ein Orien tierungsrahmen. Gießen, S 5
[2]
Zurück zum Zitat Spielberg P (2011) Seltene Erkrankungen: »Das bisher Erreichte ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein« Dtsch Arztebl 108(49):A-2643/B-2208/C-2180 Spielberg P (2011) Seltene Erkrankungen: »Das bisher Erreichte ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein« Dtsch Arztebl 108(49):A-2643/B-2208/C-2180
[3]
Zurück zum Zitat Nickel S (2011) Davon profitiert auch Ihre Praxis. MMW Fortschr Med Nr. 9 Nickel S (2011) Davon profitiert auch Ihre Praxis. MMW Fortschr Med Nr. 9
[4]
Zurück zum Zitat Sinha I, Jones L, Smyth RL, Williamson PR (2008) A systematic review of studies that aim to determine which outcomes to measure in clinical trials in children. PLoS Med 5:e96 Sinha I, Jones L, Smyth RL, Williamson PR (2008) A systematic review of studies that aim to determine which outcomes to measure in clinical trials in children. PLoS Med 5:e96
[5]
Zurück zum Zitat Trojan A (2005) Selbsthilfegruppen als Faktor der Qualitätssicherung. Gesundes Österreich 01/05 Trojan A (2005) Selbsthilfegruppen als Faktor der Qualitätssicherung. Gesundes Österreich 01/05
Metadaten
Titel
Bedeutung von Selbsthilfegruppen (SHG)
verfasst von
P. Niemeyer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_7

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.